vorherige Wirkung nächste Wirkung
Grippe
Influenza, Erkältung, Erkrankung der Atemwege, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Verkühlung
Ginseng kann vor einer akuten Erkrankung der Atemwege (wie Grippe, Erkältungen, Mandel- oder Nebenhöhlenentzündungen etc.) wirkungsvoll schützen. Außerdem kann Ginseng bei einer solchen Erkrankung die Dauer verkürzen und die Stärke der Symptome wesentlich lindern.
Studie 2014
Immunomodulatory Activity of Red Ginseng against Influenza A Virus Infection
Zellversuch an Lungenepithelzellen und zusätzliche Mäusesdtudie
Präventive Einnahme von Rotem-Ginseng-Extrakt
Ein relativ neuer pharmakologischer Ansatz geht davon aus, dass die Reduzierung von oxidativem Stress eine durch eine Grippeerkrankung ausgelöste Lungenentzündung wesentlich lindern kann. Roter Ginseng ist seit jeher für seine immunmodulierende und antioxidative Wirkung bekannt.
Durch diesen Ansatz inspiriert, wurde in der vorliegenden Studie untersucht, ob Roter Ginseng vorbeugende Wirkungen auf eine Grippe-Infektion (Influenza-A-Virus) und die damit einhergehende Erkrankung der Lunge hat. Dazu wurden infizierte menschliche Lungenepithelzellen in vitro und infizierte Mäuse in vivo untersucht. Mit erstaunlichen Ergebnissen:
Es wurde festgestellt, dass die präventive Behandlung mit Rotem Ginseng-Extrakt die Überlebenschancen menschlicher Lungenepithelzellen bei einer Infektion mit dem Influenzavirus wesentlich verbessert: Die Ginseng-Behandlung der Zellen hemmte die durch das Virus ausgelöste zelluläre oxidative Schädigung, blockierte die Bildung entzündungsfördernder Gene (IL-6, IL-8) und reduzierte den durch die Infektion verursachten Zelltod nachweislich. Interessant dabei: Bei höheren Zell-Infektionsgraden (MOI) waren die schützenden Effekte des Roten Ginsengs noch stärker ausgeprägt.
In einem Mäusemodell, in dem einem Teil der Mäuse schon vor der Grippe-Infektion langfristig Roter Ginseng-Extrakt oral verabreicht wurde, sollte seine präventive und immunmodulatorische Wirkung belegt werden – ebenfalls mit positiven Ergebnissen:
In der Ginseng-Gruppe stieg die Produktion des antiviralen Zytokins IFN-y im Vergleich zu den Mäusen ohne Ginseng-Einnahme signifikant an. Der Körper bildet diese Proteine bei einer Infektion zur Virenbekämpfung. Roter Ginseng steigerte in dieser Studie dessen Produktion nachweislich und kann somit bei präventiver Einnahme zu einer schützenden Immunität beitragen. Außerdem verringerte die Ginseng-Behandlung vor der Infektion bei den Mäusen die Ausweitung des entzündeten Bereichs in den Bronchien im Vergleich zur Gruppe ohne Ginseng-Einnahme. Damit kann angenommen werden, dass die vorsorgliche Einnahme von Rotem Ginseng die Entstehung einer Lungenentzündung zumindest hemmen kann.
Auf Grundlage all dieser Ergebnisse könnte Roter Ginseng bei präventiver Einnahme in der Lage sein, durch seine antioxidativen und immunmodulatorischen Effekte die Erkrankung durch das Influenza-A-Virus positiv zu beeinflussen und sogar einer Infektion und der daraus entstehenden Lungenentzündung vorzubeugen.
Jong Seok Lee, Hye Suk Hwang, Eun-Ju Ko, Yu-Na Lee, Young-Man Kwon, Min-Chul Kim, Sang-Moo Kang. Center for Inflammatory, Immunity & Infection, Institute for Biomedical Sciences, Georgia State University, Atlanta; Animal and Plant Quarantine Agency, Anyang City, Gyeonggi, Korea. Nutrients 2014, 6(2), 517-529; https://doi.org/10.3390/nu6020517
Vollständige Studie auf mdpi.com, engl. (verlinkt am 10.07.2020)
Studie 2012
Preventive effect of Korean Red Ginseng for Acute Respiratory Illness (ARI)
Randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudie
100 ProbandInnen, Panax Ginseng (3 x 1g Ginseng-Extrakt täglich, 12 Wochen lang)
Kann Panax Ginseng einer Grippe-Erkrankung vorbeugen und den Verlauf der Erkrankung mildern? Grund für diese Annahme gibt folgende Versuchsreihe:
Die vorliegende Studie startete zu Beginn der Grippesaison und dauerte insgesamt 12 Wochen. In dieser Zeit wurde die Häufigkeit von akuten Erkrankungen der Atemwege gemessen, wie lange die Erkrankung andauerte und welche Symptome in welcher Intensität dabei auftraten. Die ProbandInnen mussten dazu tägliche Protokolle zu ihrem Gesundheitszustand verfassen. Zusätzlich wurden alle Parameter wöchentlich – während einer Erkrankung täglich – telefonisch abgefragt.
Vor dem Start der Versuchsreihe musste ein guter gesundheitlicher Gesamtzustand nachgewiesen und eine Grippeimpfung in den vorherigen sechs Monaten ausgeschlossen werden können. Schlussendlich wurden insgesamt 100 ProbandInnen zwischen 30 und 70 Jahren zur Studie ausgewählt. Die Hälfte davon erhielt 3 Mal täglich 1g Ginseng-Extrakt, die andere Hälfte ein Placebo-Produkt.
Während der Versuchsreihe wurden insgesamt 34 Personen mit Grippe-Symptomen gezählt, 22 davon in der Placebo-Gruppe und nur 12 in der Ginseng-Gruppe. Die Erkrankungen in der Ginseng-Gruppe dauerten grundsätzlich weniger lange an, wenn auch – statistisch gesehen – nur mit schwachem Unterschied zur Kontrollgruppe. Allerdings war der Verlauf der Erkrankungen und die Schwere der Symptome geringer: Die Ginseng-Gruppe litt deutlich seltener unter Husten. Und auch Schnupfen und Kopfschmerzen traten wesentlich weniger ausgeprägt und intensiv auf.
Damit legt diese Studie nahe, dass die Einnahme von Rotem Koreanischen Ginseng vor einer akuten Erkrankung der Atemwege wirkungsvoll schützen und die Dauer und Stärke der Symptome einer solchen Erkrankung lindern kann. Weitere klinische Studien zur Stützung dieses Ergebnisses werden angestrebt.
Lee CS, Lee JH, Oh M, Choi KM, Jeong MR, Park JD, Kwon DY, Ha KC, Park EO, Lee N, Kim SY, Choi EK, Kim MG, Chae SW. Chonbuk National University, Chonbuk National University Hospital u.v.a. J Korean Med Sci. 2012 Dec;27(12):1472-8
Studie auf JKMS, engl. (verlinkt am 25.07.2016)