vorherige Wirkung nächste Wirkung
Lebensqualität
Entspannung, Lebensqualität, QOL (Quality of Life), Vigilanz
Eine Behandlung mit Ginseng kann die Lebensqualiät (auch von gesunden Menschen) verbessern. Ginseng hebt die Stimmung, steigert die Aufmerksamkeit und fördert die Entspannung.
Nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation ist Gesundheit nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. Vielmehr geht es um eine hohe Lebensqualität, einen Zustand des völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens.
Studie 1995
Plazebokontrollierte Doppelblindstudie zur Wirkung einer Vitalstoffkombination mit standardisiertem Ginseng-Extrakt G115 auf die Lebensqualität gesunder Probanden
Randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudie
390 ProbandInnen, Ginseng-Extrakt G115 (1 Kapsel zwei Mal täglich, 12 Wochen lang)
Mit dieser Studie konnte nachgewiesen werden, dass die Lebensqualität gesunder Probanden beiderlei Geschlechts durch eine Behandlung mit einer Vitalstoffkombination mit standardisiertem Ginseng-Extrakt G115 gesteigert werden kann.
Von der Studie ausgeschlossen waren von vornherein Personen mit einem systolischen Bluthochdruck (> 200mm Hg) und/oder einem diastolischen Bluthochdruck (> 100 mm Hg) und/oder mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Ginseng-Extrakten, Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängige, Schwangere oder Stillende, auch jene, die langfristig regelmäßig Medikamente zu sich nahmen und auch solche, die unwillig gewesen wären zu kooperieren.
Bei den zugelassenen ProbandInnen handelte es sich um erwerbstätige Frauen und Männer im Alter von über 25 Jahren, deren Lebensqualität mit Hilfe des „Psychological-General-Well-Being“ (PGWB)- Index und der Sleep-Dysfunction-Skala evaluiert worden war. Außerdem wurde eine Liste mit 36 bipolaren Adjektiven in Verbindung mit visuellen Analogskalen (VAS) verwendet, um auch Änderungen anderer Verhaltensaspekte zu quantifizieren.
Das allgemeine Wohlbefinden besserte sich in beiden Gruppen, in der Kombinationsgruppe aber deutlich stärker. Den VAS-Scores zufolge kam es bei den ProbandInnen in der Verumgruppe zu signifikant deutlicheren Besserungen der Vigilanz (p = 0,05), der Entspanntheit (p = 0,02), des Appetits (p = 0,04). und des Gesamtscores (p = 0,03). Bei den Probanden mit den 20% niedrigsten Ausgangswerten (sie wurden als separate Untergruppe ausgewertet) führte die Kombination zu einer Besserung von Vigilanz (p = 0,02) und depressiver Stimmung (p = 0,05).
Wiklunda I., Karlbergb J, Lundc B. Medizinische Klinik, Östra-Hospital, Göteborg, Schweden. Forsch Komplemetärmed 1995;2:16-22 (DOI: 10.1159/000210112).
Auszug der Studie auf Karger (verlinkt am 25.07.2016)