vorherige Wirkung nächste Wirkung
Neurodermitis
Atopische Dermatitis, Neurodermitis, Psoriasis, Schuppenflechte
Im Zellversuch mit menschlichem Gewebe gelang der Nachweis, dass Ginseng bei Atopischer Dermatitis (besser bekannt als „Neurodermitis“) eine immunsuppressive Therapie sinnvoll unterstützen kann.
Studie 2011
Anti-inflammatory and anti-oxidative effects of Korean Red Ginseng Extract in human Keratinocytes
Zellversuch mit menschlichem Gewebe
Extrakt von Rotem Koreanischen Ginseng
Die Haut umgibt und schützt den Körper. Die Oberhaut besteht aus Zellschichten, die Keratonin enthalten: Primäre epidermale Keratinozyten bilden nicht nur eine physikalische Barriere zwischen unserem Organismus und der Außenwelt, sondern regulieren auch die Art und den Umfang der aus der Haut initiierten Immunantwort aktiv mit. Wenn hier eine „Störung“ vorliegt, kann dies langes andauerndes Leiden verursachen.
So zeigt sich etwa die Atopische Dermatitis (auch besser bekannt unter: „Neurodermitis“) als Entzündung der Haut und verläuft fast immer chronisch. Die Atopische Dermatitis (vgl. Atopie = anlagebedingte verstärkte Bereitschaft, gegen bestimmte äußere Substanzen überempfindlich zu reagieren + Dermatitis = Ekzem) gilt als häufige Erkrankung im Kindesalter und ist gekennzeichnet durch Rötungen, Schwellungen, Bläschenbildung, Nässen und Schuppen der Haut.
Dieser vorliegende, recht aktuelle Zellversuch beschäftigte sich mit der Wirkung von Extrakten des Koreanischen Roten Ginseng auf die Produktion von TNF-α (einer körpereigenen Substanz, die eine Entzündung im Körper verstärkt) und Interleukin-8 (einem körpereigenen Botenstoff der Zellen des Immunsystems) in humanen Keratinozyten. Um die antioxidative Wirkung von Rotem Ginseng zu untersuchen, widmete man sich auch der Messung der Radikalfänger-Aktivitäten und der Superoxiddismutase (SOD) in den humanen Hautfibroblasten.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Extrakte des Koreanischen Roten Ginseng eine immunsuppressive Therapie bei Atopischer Dermatitis (besser bekannt unter „Neurodermitis“) sinnvoll unterstützen können.
Hong CE, Lyu SY. Department of Pharmacy, Yeungnam University, Gyeongsan, Koreaa. Immune Netw. 2011 Feb;11(1):42-9. Epub 2011 Feb 28.
Studie auf Immune Network, engl. (verlinkt am 25.07.2016)